Treppenrenovierung durch neu aufgebrachtes Massivholz

Treppe zum Keller nach der Belegung der Tritt- und Setzstufen mit Massivholz

Treppe aus Beton vor der Renovierung

Kellertreppe zum Partyraum
Nachdem der Keller des Hauses zum Partyraum umgebaut worden war, wollte der Bauherr auch der Treppe zum Keller eine wohnlichere Atmospäre verleihen. So wurde die massive Betontreppe zum Keller, die seit einigen Jahrzehnten als bloße Kellertreppe fungierte, der neuen Ausstattung der Kellerräume angepasst. Hierfür verlegten wir direkt auf die Trittflächen der Betontreppe Trittstufen aus Buche Massivholz in Nussbaum-Tönung. Im gleichen Stil erstellten wir auch die Setzstufen (die senkrechte Fläche zwischen den einzelnen Stufen). Im Sinne einer gefahrlosen Nutzung der Kellertreppe wurden in jede zweite Setzstufe Leuchtmittel eingebaut.

Kellertreppe durch Massivholzbelag aufgewertet
Auch im folgenden Beispiel handelt es sich um eine massive Betontreppe, die durch einen neuen Holzbelag für die Tritt- und Setzstufen aufgewertet wurde. Zudem wurden die Kanten der Trittstufen und die Seitenkanten mit einem Rahmen aus Edelstahl versehen. Der alte Handlauf aus Holz wurde mit einem Handlauf aus Edelstahl ersetzt.

Aufgedoppelte Treppenstufen
Hier handelt es sich um eine Treppe in einem alten Zechenhaus. Da die Trittstufen schon sehr durchgetreten waren, eigneten sie sich nicht mehr für eine Renovierung, das heißt, es machte keinen Sinn, die Trittstufen für eine weitere zukünftige Benutzung abzuschleifen.

Eine recht häufig angewandte Methode zur Treppenrenovierung ist es, die alten Trittstufen mit einer neuen Holzschicht zu belegen. In diesem Fall entschied sich der Bauherr für Treppenstufen in Ahorn massiv.
Um den Gesamteindruck der Treppe zu erhalten, arbeiteten wir auch noch neue Setzstufen ein, die später von einem Malerbetrieb weiß lackiert wurden.
Die Treppenwangen war noch in Ordnung. Diese wurden daher lediglich sauber abgeschliffen und neu lackiert.
Treppenrenovierung in einem Jugendstilhaus
Auch bei dieser Treppe lohnte es sich nicht mehr, die Treppenstufen abzuschleifen bzw. neu aufzubauen, da bereits zuviel vom eigentlichen Stufenmaterial aufgrund von starker Abnutzung fehlte.

Deswegen wandten wir auch hier die Methode der aufgedoppelten Stufen an. Das heißt, wir belegten die alten Stufen mit einer neuen Holzschicht aus Buchenholz. Die Setzstufen und das Geländer bereiteten wir so vor, dass der Maler nach Fertigstellung unserer Arbeiten, das heißt nach Anbringen der Setzstufen und nach dem sauberen Abschleifen des Treppengeländers die entsprechende Lackierung vornehmen konnte.
Besonders zu erwähnen ist hier die Herstellung der ersten Trittstufe. Sie wurde originalgetreu der bestehenden Stufe nachgebaut und so aufgebracht, dass die Kunstfertigkeit der alten Treppe erhalten blieb.