Holz-Fenster

Gestaltung der Holzfenster
Für die Herstellung von Holzfenstern stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung, wie zum Beispiel Kiefer, Fichte, Meranti, Verbund aus Kiefer/Lärche, Framire, Lärche, Oregon oder Eiche. Der gestalterischen und farblichen Freiheit, ob modern, klassisch oder traditionell sind keine Grenzen gesetzt. Warme Holz-Naturfarbtöne und deckende Farbtöne, Holzoberfläche mit vierfach Farbaufbau für eine lange Lebensdauer – auf Wunsch auch zweifarbig – alles ist möglich.


Fenster und Wärmedämmung
Bereits in der Standard-Ausführung hat das Holzfenster beste Wärmedämmwerte. Durch die Verwendung von speziellen hoch wärmedämmenden Holz-Profilen, wird die ohnehin gute Isolierfunktion noch gesteigert. Hierfür werden die Holzprofile in einzelnen Schichten verleimt. Innerhalb dieser verleimten Schichten können Hohlräume eingearbeitet werden, die die Fenster zusätzlich gegen Hitze und Kälte isolieren.

Holzfenster mit Hohlkammersystem bestens geeignet als Passivhaus-Fenster
Fenster, die mit Hohlkammern ausgestattet sind, erzielen ausgezeichnete Wärmedämmwerte. Somit entsprechen Holzfenster mit Hohlkammersystemen aufgrund der hohen Wärmedämmwerte den Maßstäben für Passivhaus-Fenster.

Farben für Innen und Außen
Auf Wunsch ist das Holz-Fenster für Innen und Außen in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich (wobei ein deckender Farbton notwendig ist). Zusätzlich sind nahezu alle RAL-Farbtöne möglich.
Achtung: Die Farben auf dem Bildschirm stimmen nicht immer mit dem Originalmuster überein.
Holz-Denkmal-Fenster
Mit neuem Fenster Altes bewahren
Es besteht jetzt und in der Zukunft ein enormer Bedarf an ganz speziellen Fenstern für die Renovierung von Gebäuden unter denkmalpflegerischen Aspekten. Gefragt sind Holz-Denkmalfenster mit einer Anmutung wie vor Jahrhunderten mit der Technik von morgen. Mit individuellen, kreativen Lösungen, Fingerspitzengefühl für die Details und komfortabler Technik lassen sich raffinierte Ideen verwirklichen – Wetterschenkel, Schlagleisten oder Kapitellen – alles ist möglich.
- modernste Fenstertechnik zur Denkmalpflege
- besserer Schutz gegen Schlagregen dank zusätzlichem Wetterschenkel
- verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten durch stilgetreue Zierprofile
- aufgrund konstruktiver Änderung keine Regenschutzschiene bei Stil-Fenstern notwendig

Die neue Fenstergeneration für denkmalgeschützte Gebäude in einer 82 mm Bautiefe für TOP-Wärmedämmung, mit schmalen Ansichten, integriertem Wetterschenkel und schmaler Stulppartie.
Durch eine ausgeklügelte Konstruktion sind variable Stulpansichtsbreiten von bis 98 mm möglich. Gerade Blendrahmenkanten links, rechts und oben vereinfachen die originalgetreue Rekonstruktion. Eine authentische Fensterrekonstruktion ist durch 4 mm Falzluft und eingefrästen Schließstücken gegeben.
Holzarten
Kiefer, Belmadur, Fichte, Meranti, Lärche, Framire, Oregon, Eiche, Duokantel (Kiefer innen, Lärche aussen).

Farbe Innen

Farbe Außen
Bildquelle: Kneer Südfenster